litw3-Logo  

Merkliste anzeigen     Merkliste löschen
Es wurden 5 Treffer gefunden. Die Kurzanzeige der Ergebnisse Ihrer Suchanfrage:

  • Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: Trede, Wolfgang^Winkler, Michael
  • Erscheinungsjahr: 1997
  • Titel: Stationäre Erziehungshilfen: Heim, Wohngruppe, Pflegefamilie.
  • In: Sammelband / Reader / Tagungsband: Krüger, Heinz-Hermann / Rauschenbach, Thomas (Hg.): Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft. 2. durchges. Aufl.. Opladen 1997
  • Seitenangabe: 219 - 234
  • Schlagworte: Pflegekinderhilfe im System der Kinder- und Jugendhilfe^Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung
    ----------------------------------------------------------------
    • Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: Winkler, Michael
    • Erscheinungsjahr: 2005
    • Titel: Stationäre Erziehungshilfen und Pflegefamilien als neuer Lebensort.
    • In: Sammelband / Reader / Tagungsband: Deegener, Günther / Körner, Wilhelm (Hrsg.): Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Göttingen 2005
    • Seitenangabe: 711 - 733
    • Schlagworte: Fachpolitische Grundlagen und Entwicklungen^Pflegekinder und Pflegefamilien^Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Heimerziehung
      ----------------------------------------------------------------
      • Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: Trede, Wolfgang^Winkler, Michael
      • Erscheinungsjahr: 2012
      • Titel: Stationäre Erziehungshilfen: Heim, Wohngruppe, Pflegefamilie.
      • In: Sammelband / Reader / Tagungsband: Krüger , Heinz-Hermann ; Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens. 5., grundlegend erw. und aktualisierte Aufl.. Opladen ; Toronto 2012
      • Seitenangabe: 319- 344
      • Schlagworte: Pflegekinderhilfe im System der Kinder- und Jugendhilfe^Pflegekinderhilfe und Hilfen zur Erziehung^Heimerziehung
        ----------------------------------------------------------------

        • Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: Winkler, Michael
        • Titel: Erziehung in der Familie : Innenansichten des pädagogischen Alltags / Michael Winkler
        • Erscheinungsort : Verlag: Stuttgart : Kohlhammer
        • Erscheinungsjahr: 2012
        • Umfang / Format: 163 S. ; 24 cm
        • Kommentar: Literaturangaben
        • ISBN / ISSN: 978-3-17-021979-3
        • Einband / Preis: kart. : EUR 22.90 (DE)
        • Reihe / Gesamttitel: Pädagogik
        • Abstract: Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Frage, wie Erziehung und Bildung im familiären Kontext zu verstehen sind. Der Verfasser kennzeichnet seine Studie als ungewöhnlich. Zum einen vermeidet sie Vereinfachungen, die in vielen Darstellungen von Familie zu finden sind; oft genug aufgrund von Interessenlagen der jeweiligen Autoren, seien sie eher skeptisch gegenüber Familien oder euphorische Verfechter dieser Lebensform. Daher schlägt der Autor keine eindeutigen Lösungen für Erziehungsfragen vor, wie sie in psychologisch inspirierten Ratgebern anzutreffen sind. Das Buch entzieht sich - zum anderen - dem sozialwissenschaftlichen Mainstream der Familienforschung, um nicht den in diesem transportierten normativen Vorentscheidungen selbst zu verfallen. Ihr Problem liegt darin, dass sie die Balance zwischen Individualität und Freiheit, den sozialen Bindungen und den Verpflichtungen einer wechselseitigen Sorge als Merkmal von Humanität nicht wahren. Das Buch versucht, Familienerziehung zu beschreiben, zu analysieren und zu verstehen, als ein stets einmaliges Geschehen, voller Spannungen und Widersprüche, mit Möglichkeiten, die dialektisches Denken verlangen. Dabei gehorcht es dem Rat, Familienforschung interdisziplinär anzulegen, bleibt aber zugleich traditionell, weil es von der Annahme ausgeht, dass eine ausdrücklich pädagogische Perspektive erst den gemeinsamen Fokus für Anfragen an unterschiedliche Disziplinen ermöglicht. Das dem Buch zugrunde gelegte Konzept einer Autonomie der familiären Lebenspraxis behauptet, dass Familie von den Akteuren selbst ausgestaltet wird, und zwar zuallererst, vor allem legitimerweise. Andere sollen und dürfen sich nur einmischen, wenn sie das gut begründen können. Dieses Konzept stellt nicht zuletzt den aktuellen bildungs- und sozialpolitischen Zugriff auf Familien in Frage. Kritiker werden diesen Ausgang von der Idee der familiären Lebenspraxis als Ausdruck einer Familienideologie oder als Beleg für einen Familialismus werten. Gegen diesen Vorbehalt sprechen allerdings nicht nur empirische Befunde, die eine Beständigkeit von Familie als Praxis und Idee oder Ideal nahe legen und insofern eine Theorie erzwingen, welche die offensichtliche Funktionalität und Tauglichkeit dieses Lebensmodells belegen. Diese stellen einen erklärungswürdigen Tatbestand dar, dem die Überlegungen nachgehen. Der Autor will Familie verstehen, aber nicht unbedingt für diese als Lebensform plädieren. Solche Entscheidungen müssen die Subjekte schon selbst treffen.
        • URL : Volltext / Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1011068060/04
        • URL : Volltext / Inhaltsangaben: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3714198&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
        • Schlagworte: Familie, Familienerziehung, Familienprobleme
          ----------------------------------------------------------------
          • Verfasser / Herausgeber / Bearbeiter: Winkler, Michael
          • Erscheinungsjahr: 2019
          • Titel: Über Pädagogik – mit Blick auf familiäre Lebensformen.
          • In: Sammelband / Reader / Tagungsband: Reimer, Daniela (Hrsg.): Sozialpädagogische Blicke. Weinheim, Basel 2019
          • Seitenangabe: 147 - 165
          • Schlagworte: Sozialisationstheoretische Grundlagen^Familie, Familienerziehung, Familienprobleme^
            ----------------------------------------------------------------